Foggathal No. 24 2018
Weinberghof Fritsch
Anbau: | bio-dynamisch |
---|---|
Land: | Österreich |
Rebsorte: | Zweigelt, Cabernet Sauvignon |
Region: | Wagram |
Typ: | Rotwein |
Inhalt: | 0.75l |
24,50 €*
(32,67 €* / 1 l)
ZWEIGELT-CABERNET SAUVIGNON FOGGATHAL NO.24
Der Foggathal No. 24 verführt mit seinem zarten Duft nach Mandelblüten, reifen Kirschen und frischen Heidelbeeren. Diese vielseitige Rotwein-Cuvée aus Österreich, die aus den Rebsorten Zweigelt und Cabernet Sauvignon komponiert wurde, entfaltet schon beim ersten Wahrnehmen des Bouquets ihr beeindruckendes Potenzial. Mit einer eleganten Leichtigkeit breitet sich der Wein sanft am Gaumen aus.
Österreichische Weine – ein Genuss aus dem Weinparadies Wagram
Seine schlichte Raffinesse und fruchtige Fülle werden durch eine lebendige Säure harmonisch abgerundet. Dieser österreichische Rotwein kommt besonders gut zur Geltung in Begleitung klassischer Gerichte der österreichischen Küche, wie etwa zartem Rehragout, geschmortem Hirschbraten oder mild-würzigem Bergkäse.
DATEN
Weingut Weinberghof Fritsch | Land Österreich | Region Wagram | Rebsorte Zweigelt, Cabernet Sauvignon | Weinart Rotwein | Geschmack trocken | Klassifikation QbA/Lagenwein |
Alkoholgehalt 12,5% | Dekantieren ja | Empfohlene Trinktemperatur 17-19°C | Lagerfähigkeit 30 Jahre | Glas Bordeauxglas | Boden eisenhaltig, Lehm | Ausbau 500 L gebrauchtes Eichenfass, 28 Monate Reife |
Klima gemäßigtes Klima | Anbau Bio-dynamisch | Auszeichnungen | Importiert durch Weinzirkus | Abgefüllt durch Weinberghof Fritsch | Artikelnummer | Zusatzstoffe Enthält Sulfite |
WEINBERGHOF FRITSCH
Fritsch Wagram - Weinberghof im Rebenmeer
Karl Fritsch und Ser Guido Gottwald verbindet eine lange Freundschaft, die vor 17 Jahren auf Schloss Prielau in Österreich begann. Zuerst knüpften die Kinder gemeinsame Bande und legten damit den Grundstein für eine lange Freundschaft zwischen Karl und Guido. Nach einem Besuch auf dem Weinberghof Fritsch, einer Betriebsführung und einer Weinprobe war die Freundschaft besiegelt. Guido Gottwald war sofort überzeugt von der Akribie und der Liebe zu Qualität, die auf dem Weingut Fritsch in Wagram zu spüren sind. Außerdem bewunderte er die konsequente Verfolgung der biologisch-dynamischen Bewirtschaftung der 25 Hektar Weinberge, zu einer Zeit als Biodynamie noch ein Fremdwort für viele Weinbauern war. Das Weingut Fritsch liegt im Wagram in wunderschönen Niederösterreich. Hier sind die Böden vor allem vom fruchtbaren Löss geprägt. Karl Fritsch erntet seine Trauben aus drei verschiedenen Rieden bzw. Einzellagen.
Fritsch Riesling Mordthal – Mega-Wein aus dem Mammut-Tal
Das Ried Mordthal 1 ÖTW bzw. Erste Lage erlangte seinen Namen nach einem Fund von eiszeitlichen Steinwerkzeugen, die auf die Jagd nach Mammuts ausgelegt waren. Das von Winden geschützte Mordthal bietet mit seinen Löss-, Sand-, Kiesböden optimale Bedingungen. Auch auf dem Ried Schlossberg 1 ÖTW herrschen gute Bedingungen für den Weinanbau, die fruchtbare Lössschicht sorgt für ausdrucksstarke und lebendige Weine, Traminer. Das Ried Steinberg hingehen besteht aus Schiefer und Granit, dieser gibt den Weinen Mineralität und lebhafte Frucht. Besonders zu erwähnen ist der begehrte Marteria Prima Wein, ein typischer Fritsch Wagram Grüner Veltliner & Traminer. Der biologische-dynamische Weinbau verbindet alle Einflüsse der Umwelt, die lebenden mit den irdischen bzw. kosmischen und fordert eine respektvolle Interaktion mit Umwelt. Der Weinberghof Fritsch ist, zusammen mit 25 anderen Weingütern, Mitglied im Zusammenschluss “respekt-BIODYN” , die versuchen, ihren Teil zur ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit beizutragen.
Fritsch & Gottwald: Wein-Exkurs TausendWeiss
Die Leidenschaft für Wein und die gute Freundschaft von Karl Fritsch und Guido Gottwald trägt jährlich Früchte und führt zu einer eigenen Weißweincuvée aus Chardonnay und Weißburgunder. Die Erfolgsgeschichte TausendWeiss begann für die beide “Tausendsassas” mit dem 2006er Jahrgang. Der Wein wird jedes Jahr aufs Neue cuvéetiert und aus den besten Weinen eines jeweiligen Jahrgangs kreiert. Diese Kunst erfordert viel Erfahrung, hervorragendes Know-how und eine besondere Nase. Das alles besitzen Karl Fritsch und Guido Gottwald offensichtlich: Jeder TausendWeiss-Jahrgang wurde von der renommierten Weinfachzeitschrift Falstaff Österreich mit nicht weniger als 94 Punkten ausgezeichnet. So begann die Erfolgsstory “TausendWeiss” mit dem ersten Jahrgang 2006. Mittlerweile sind zehn Jahrgänge auf den Markt gekommen – und damit nicht genug: Drei Jahrgänge sind als bestes Weißwein-Cuvée Österreichs mit der Auszeichnung Landessieger bedacht worden. TausendWeiss ist also ein sehr begehrter Tropfen.Die Produktionsmenge ist auf 1000 Flaschen limitiert (daher auch der Markenname). Sie möchten einen TausendWeiss für sich im WEINZIRKUS ergattern? Manege frei!